Dos und Don’ts nach dem Eingriff
Tipps zur OP-Nachsorge
Hier finden Sie wertvolle Tipps zum Verhalten nach der Weisheitszahn-OP.
Wer sich einer Weisheitszahnentfernung unterzieht, wünscht sich, dass alles möglichst schnell verheilt. Deshalb geben wir Ihnen hier die wichtigsten Tipps für richtiges Verhalten nach der Weisheitszahn-OP.
Wenn Sie sich an unsere Liste mit den Dos and Don’ts halten, werden Sie bereits nach wenigen Tagen wieder vollständig fit sein.
Sollte es nach 24 Stunden aber immer noch zu Blutungen kommen, empfehlen wir Ihnen, umgehend Ihren Zahnarzt oder unsere oralchirurgische Praxis in Berlin aufsuchen. Dasselbe gilt bei starken Schmerzen oder Fieber.

A. Verhalten nach der Weisheitszahn-OP: die DoS
Sofortmaßnahmen, die helfen:
- Entspannen Sie sich ein paar Tage lang nach dem Weisheitszahn-Eingriff. Dies ist aber nicht gleichbedeutend mit Bettruhe.
- Heben Sie öfter Ihren Kopf, wenn Sie mit am Schreibtisch mit gesenktem Haupt arbeiten. So können sich Schwellungen nicht verstärken.
- Nach der Weisheitszahn-OP kommt es häufig zu Schwellungen und Nachblutungen. Unser Tipp: Verwenden Sie in den ersten 24–48 Stunden nach der Extraktion regelmäßig Eispacks. Eis minimiert Schmerzen und reduziert Schwellungen sowie Nachblutungen. Am besten legen Sie die Kühlkompressen schon vor dem Eingriff in Ihr Gefrierfach. Wickeln Sie die “Eisbeutel” vor der Nutzung in ein Tuch, damit es nicht zu Eisverbrennungen kommt. Sie können Ihr Eispack auch mithilfe eines Schals am Kopf befestigen, sodass Sie Ihre Hände frei sind.
- Beißen Sie auf vorsichtig auf Ihre Baumwollgaze. Dadurch stoppt die Blutung schneller.
- Halten Sie den OP-Bereich sauber, indem Sie einmal täglich mit Salzwasserlösung gurgeln.
- Nehmen Sie einige Tage lang nur flüssige oder weiche Nahrung zu sich, etwa warme (nicht heiße) Suppen, Kartoffelpüree, Joghurt, Milchshakes, Smoothies usw.
- Essen Sie auf der nicht operierten Seite, falls nicht alle Weisheitszähne entfernt wurden. So kann die entstandene Wunde in Ruhe heilen.
- Trinken Sie ausreichend, am besten Wasser oder Kräutertee. Bitte benutzen Sie keinen Strohhalm.
- Nach der Entfernung der Weisheitszähne haben viele Patienten das Gefühl, dass ihr Kiefer schmerzt. Das kommt vom Mund aufhalten. Einige bekommen sogar eine Kieferklemme. Machen Sie Kieferübungen, indem Sie Ihren Mund wiederholt langsam öffnen und schließen. Beginnen Sie damit frühestens 24 h nach dem Eingriff.
- Nehmen Sie Ihre Schmerzmedikamente wie verordnet ein, da nur so eine wirksame Schmerzausschaltung gewährleistet ist.
- Putzen Sie Ihre Zähne erst ab dem zweiten Tag nach der Operation. Lassen Sie den Extraktionsbereich der Weisheitszähne dabei aus.
B. Verhalten nach der Weisheitszahn-OP: die Don’ts
Das sollten Sie vermeiden:
- Trinken Sie nicht durch Strohhalme. Der Sog baut Druck im Mund auf und erhöht die Blutungsneigung. Ähnliches gilt für das Lutschen von Bonbons oder das Spucken. Auf diese Weise schonen Sie auch das Blutgerinnsel, das sich über dem Extraktionsbereich bildet. Dieses ist essenziell für die Heilung. Falls sich das Gerinnsel löst, kann es zu stärkeren Blutungen kommen und/oder zum “trockenen Zahnfach” (Alveolitis sicca) kommen. Dabei handelt es sich um einen entzündlichen, schmerzhaften Prozess, der üblicherweise einige Tage nach der spürbar in Erscheinung tritt.
- Spülen Sie Ihren Mund nicht zu stark aus. Der Druck könnte das Blutgerinnsel lösen und zu Komplikationen führen.
- Essen, trinken oder sprechen Sie nicht unmittelbar nach der Operation. Zuerst muss die Betäubung vollständig nachgelassen haben.
- Vermeiden Sie in den ersten drei Tagen harte, zähe und knusprige Speisen wie Brotrinde, Steak, Äpfel, Nüsse u. ä. Sehen Sie auch vom Genuss von scharfen Speisen ab, da diese die Durchblutung und damit die Blutungsneigung fördern.
- Nehmen Sie nach der OP keinesfalls Aspirin als Schmerzstiller ein. Bei der Acetylsäure handelt es sich um einen Blutverdünner, der die Gerinnselbildung hemmt.
- Kommen Sie nicht mit Ihrer Zunge, Ihrem Finger, einem Zahnstocher oder Ähnlichem in die leeren Zahnfächer. Die Wunden könnten sich entzünden.