Ver­hal­ten nach der Weisheitszahn-OP

Ver­hal­ten nach der Weisheitszahn-OP

Dos und Don’ts nach dem Eingriff

Tipps zur OP-Nachsorge

Hier fin­den Sie wert­vol­le Tipps zum Ver­hal­ten nach der Weis­heits­zahn-OP.

Wer sich ei­ner Weis­heits­zahn­ent­fer­nung un­ter­zieht, wünscht sich, dass al­les mög­lichst schnell ver­heilt. Des­halb ge­ben wir Ih­nen hier die wich­tigs­ten Tipps für rich­ti­ges Ver­hal­ten nach der Weisheitszahn-OP.

Wenn Sie sich an un­se­re Lis­te mit den Dos and Don’ts hal­ten, wer­den Sie be­reits nach we­ni­gen Ta­gen wie­der voll­stän­dig fit sein.

Soll­te es nach 24 Stun­den aber im­mer noch zu Blu­tun­gen kom­men, emp­feh­len wir Ih­nen, um­ge­hend Ih­ren Zahn­arzt oder un­se­re oral­chir­ur­gi­sche Pra­xis in Ber­lin auf­su­chen. Das­sel­be gilt bei star­ken Schmer­zen oder Fieber.

Verhalten nach der Weisheitszahn-OP

A. Ver­hal­ten nach der Weis­heits­zahn-OP: die DoS

So­fort­maß­nah­men, die helfen:

  1. Ent­span­nen Sie sich ein paar Ta­ge lang nach dem Weis­heits­zahn-Ein­griff. Dies ist aber nicht gleich­be­deu­tend mit Bettruhe.
  2. He­ben Sie öf­ter Ih­ren Kopf, wenn Sie mit am Schreib­tisch mit ge­senk­tem Haupt ar­bei­ten. So kön­nen sich Schwel­lun­gen nicht verstärken.
  3. Nach der Weis­heits­zahn-OP kommt es häu­fig zu Schwel­lun­gen und Nach­blu­tun­gen.  Un­ser Tipp: Ver­wen­den Sie in den ers­ten 24–48 Stun­den nach der Ex­trak­ti­on re­gel­mä­ßig Eis­packs. Eis mi­ni­miert Schmer­zen und re­du­ziert Schwel­lun­gen so­wie Nach­blu­tun­gen.  Am bes­ten le­gen Sie die Kühl­kom­pres­sen schon vor dem Ein­griff in Ihr Ge­frier­fach. Wi­ckeln Sie die “Eis­beu­tel” vor der Nut­zung in ein Tuch, da­mit es nicht zu Eis­ver­bren­nun­gen kommt. Sie kön­nen Ihr Eis­pack auch mit­hil­fe ei­nes Schals am Kopf be­fes­ti­gen, so­dass Sie Ih­re Hän­de frei sind.
  4. Bei­ßen Sie auf vor­sich­tig auf Ih­re Baum­woll­ga­ze. Da­durch stoppt die Blu­tung schneller.
  5. Hal­ten Sie den OP-Be­reich sau­ber, in­dem Sie ein­mal täg­lich mit Salz­was­ser­lö­sung gurgeln.
  6. Neh­men Sie ei­ni­ge Ta­ge lang nur flüs­si­ge oder wei­che Nah­rung zu sich, et­wa war­me (nicht hei­ße) Sup­pen, Kar­tof­fel­pü­ree, Jo­ghurt, Milch­shakes, Smoothies usw.
  7. Es­sen Sie auf der nicht ope­rier­ten Sei­te, falls nicht al­le Weis­heits­zäh­ne ent­fernt wur­den. So kann die ent­stan­de­ne Wun­de in Ru­he heilen.
  8. Trin­ken Sie aus­rei­chend, am bes­ten Was­ser oder Kräu­ter­tee. Bit­te be­nut­zen Sie kei­nen Strohhalm.
  9. Nach der Ent­fer­nung der Weis­heits­zäh­ne ha­ben vie­le Pa­ti­en­ten das Ge­fühl, dass ihr Kie­fer schmerzt. Das kommt vom Mund auf­hal­ten. Ei­ni­ge be­kom­men so­gar ei­ne Kie­fer­klem­me. Ma­chen Sie Kie­fer­übun­gen, in­dem Sie Ih­ren Mund wie­der­holt lang­sam öff­nen und schlie­ßen. Be­gin­nen Sie da­mit frü­hes­tens 24 h nach dem Eingriff.
  10. Neh­men Sie Ih­re Schmerz­me­di­ka­men­te wie ver­ord­net ein, da nur so ei­ne wirk­sa­me Schmerz­aus­schal­tung ge­währ­leis­tet ist.
  11. Put­zen Sie Ih­re Zäh­ne erst ab dem zwei­ten Tag nach der Ope­ra­ti­on. Las­sen Sie den Ex­trak­ti­ons­be­reich der Weis­heits­zäh­ne da­bei aus.

B. Ver­hal­ten nach der Weis­heits­zahn-OP: die Don’ts

Das soll­ten Sie vermeiden:

  1. Trin­ken Sie nicht durch Stroh­hal­me. Der Sog baut Druck im Mund auf und er­höht die Blu­tungs­nei­gung. Ähn­li­ches gilt für das Lut­schen von Bon­bons oder das Spu­cken. Auf die­se Wei­se scho­nen Sie auch das Blut­ge­rinn­sel, das sich über dem Ex­trak­ti­ons­be­reich bil­det. Die­ses ist es­sen­zi­ell für die Hei­lung. Falls sich das Ge­rinn­sel löst, kann es zu stär­ke­ren Blu­tun­gen kom­men und/oder zum “tro­cke­nen Zahn­fach” (Alveo­li­tis sic­ca) kom­men. Da­bei han­delt es sich um ei­nen ent­zünd­li­chen, schmerz­haf­ten Pro­zess, der üb­li­cher­wei­se ei­ni­ge Ta­ge nach der spür­bar in Er­schei­nung tritt.
  2. Spü­len Sie Ih­ren Mund nicht zu stark aus. Der Druck könn­te das Blut­ge­rinn­sel lö­sen und zu Kom­pli­ka­tio­nen führen.
  3. Es­sen, trin­ken oder spre­chen Sie nicht un­mit­tel­bar nach der Ope­ra­ti­on. Zu­erst muss die Be­täu­bung voll­stän­dig nach­ge­las­sen haben.
  4. Ver­mei­den Sie in den ers­ten drei Ta­gen har­te, zä­he und knusp­ri­ge Spei­sen wie Brot­rin­de, Steak, Äp­fel, Nüs­se u. ä. Se­hen Sie auch vom Ge­nuss von schar­fen Spei­sen ab, da die­se die Durch­blu­tung und da­mit die Blu­tungs­nei­gung fördern.
  5. Neh­men Sie nach der OP kei­nes­falls Aspi­rin als Schmerz­stil­ler ein.  Bei der Ace­tyl­säu­re han­delt es sich um ei­nen Blut­ver­dün­ner, der die Ge­rinn­sel­bil­dung hemmt.
  6. Kom­men Sie nicht mit Ih­rer Zun­ge, Ih­rem Fin­ger, ei­nem Zahn­sto­cher oder Ähn­li­chem in die lee­ren Zahn­fä­cher. Die Wun­den könn­ten sich entzünden.